Du bist social-media-affin und kennst auch noch den dritten Torwart Deiner Mannschaft? Fußball ist mehr als nur Dein Hobby und lässt Dich auch nach den 90 Minuten nicht kalt? Dann werde doch Teil unseres kleinen enthusiastischen Teams und helfe mit, fussballdaten.de noch besser zu machen. Wir freuen uns über jeden Fußballfan, der Lust hat uns redaktionell oder in der Datenpflege zu unterstützen. Hast Du Interesse? Dann melde Dich unter kontakt@fussballdaten.de.
Gästebuch
11’711 Einträge
Du hast Fragen oder möchtest Kritik äußern? Dir ist ein Fehler aufgefallen oder Du möchtest einfach nur einen Gruß hinterlassen?
Dann hinterlasse doch einfach einen Eintrag in unserem Gästebuch. Wir versuchen so schnell wie möglich auf Dein Anliegen zu reagieren.
Sokrates
#9’591
Sonntag, 08.07.2012, 11:52 Uhr
Sorry, aber Fußball ist seit mindestens 20 Jahren nicht mehr "der einfachste Sport der Welt", das wollen uns Blatter & Co doch nur verkaufen, damit wir nicht merken, worum es im heutigen PROFI-Fußball sowie den Verbänden wirklich geht: Ums Geldscheffeln! Das mag man bedauern, ist aber nunmal Fakt.
Warum 1. aber nicht 5. Liga ist doch einfach: Erstens die Kosten für "die Kleinen" zu hoch und zweitens sind die - sportlichen wie finanziellen - Konsequenzen von Fehlentscheidungen in höheren Ligen dramatischer.
B.t.W.1: Wer ist eigentlich glücklich mit einem regulären, nicht anerkannten Tor???
B.t.W.2: Wenn es bei der Verhinderung von Technik vorgeblich um den Erhalt bzw. die Stärkung der Schiri-Souveränität geht, warum fordern dann ausgerechnet deren Verbände die Einführung!? schon mal an die Folgen eines Fehler für den Schiedsrichter selbst nachgedacht: Erst müssen sie sich allerseitiger Proteste u. Beschimpfungen anhören und dann werden sie für bestimmte Wettbewerbe nicht mehr berücksichtigt.
B.t.W.3: Der Video-Beweis funktioniert z.Bsp. beim Eishockey wunderbar - weil man's den Fans gut+richtig erklärt hat. DEN seh ich im Fußball zwar auch auf lange Sicht noch nicht, aber warum sollten Fußball-Fans das nicht verstehen können!?
Patrick
#9’590
Samstag, 07.07.2012, 23:26 Uhr
Ach so, und Fünftens: Fußball ist ein Sport und das sollte es auch bleiben. Zum Sport gehört meines Erachtens keine Technik, vor allem nicht zum Fußball, der als „einfachster Sport der Welt“ gilt. Die Diskrepanz zwischen Amateurfußball und Profifußball ist schon hoch genug (Vierter Offizieller, Torrichter, in untersten Ligen gibt's nicht mal Linienrichter), das sollte man dadurch nicht noch verstärken. Warum sollten in der ersten Liga Fehlentscheidungen vom Schiedsrichter durch Videos berichtigt werden dürfen, in der fünften Liga aber nicht?
Patrick
#9’589
Samstag, 07.07.2012, 23:23 Uhr
@Fortuna95:
Im letzten Abschnitt meinte ich „damals“ statt „damit“.
@Sokrates:
Folgende Oberligen wird es geben: Schleswig-Holstein-Liga, Oberliga Hamburg, Bremen-Liga, Oberliga Niedersachsen (alle Regionalliga Nord), Oberliga Nordost Nord, Oberliga Nordost Süd (alle Regionalliga Nordost), Oberliga Niederrhein, Oberliga Mittelrhein, Oberliga Westfalen (alle Regionalliga West), Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, Hessenliga, Oberliga Baden-Württemberg (alle Regionalliga Süd/Südwest), Bayernliga Nord, Bayernliga Süd (alle Regionalliga Bayern). Eine Frechheit, dass Bayern eine eigene Regionalliga bekommt.
An jeden:
Das Erlauben von der Torlinientechnologie ist für mich nur ein Schritt in die falsche Richtung und Augenwischerei.
Erstens: Diese Technik soll nur für Tor-Entscheidungen genutzt werden, weil Schiris da Fehler machen. Schön, sie machen aber auch bei Elfmetern, Fouls, Karten, Platzverweisen, Vorteilsauslegungen, Abseitsentscheidungen, Einwürfen, Eckbällen etc. Fehler. Und ALLE dieser Fehler können spielentscheidend sein, im Falle von Feldverweisen, Elfmetern sind sie sogar in jedem Fall genauso spielentscheidend wie gegebene Wembley-Tore oder nicht gegebene Ukraine-gegen-England-Tore. Also warum ausgerechnet für Tor-Entscheidungen Technologie anwenden? Es gibt DEUTLICH MEHR spielentscheidende Fehler bei Elfmetern oder Platzverweisen.
Wie oft kommt es vor, dass der Ball im Tor war und der Schiri es nicht sah? Wie oft kommt es vor, dass der Ball nicht im Tor war und der Schiri Tor gibt? Extrem selten. Man erinnert sich nur deswegen an solche Szenen, weil sie so besonders und so selten sind. Wie oft kommt es vor, dass ein unberechtigter Feldverweis gegeben wird? Oder dass ein Spieler das entscheidende Tor schießt, der gar nicht mehr auf dem Platz stehen dürfte? Dass eine Schwalbe zum 1:0 in der Nachspielzeit per Elfmeter führt? Oder ein nicht-gegebener Elfmeter einen Verein zum knappen 2:1 langt? Nur: Dort wird keine Technologie gestattet. Noch.
Zweitens: Dann noch die Kosten: Für die Torlinientechnologie werden 200000 Euro pro Stadion beanschlagt, das in allen Stadien des Wettbewerbs macht 2 Millionen. Und dies NUR für die MÖGLICHE (aber fast nie eintreffende) Situation, dass der Ball im Tor ist, der Schiri das aber nicht sieht, oder umgekehrt. Sowas kommt bestenfalls alle 500 Spiele einmal vor, die meisten Stadien, bei denen solche Einrichtungen gebaut werden würden, würden solche Szenen nie erleben. In der ganzen Bundesliga-Geschichte gab es in 50 Jahren nur eine Situation, wo eine solche Szene entscheidend für den Saisonverlauf war (Helmers Phantomtor). In FÜNFZIG JAHREN! Pure Geldverschwendung.
Dritter Punkt: Auch Technik ist nicht unfehlbar. Der Ball war bei Ukraine gegen England im Tor, die Torlinientechnologie hätte das Tor angezeigt - es wäre aber irregulär gewesen, weil es vorher Abseits war. Hier hätte diese Technologie dafür gesorgt, dass ein Tor gegeben wird, das niemals hätte gegeben werden dürfen.
Viertens: Wenn der Kameramann dem Schiri meldet, dass der Ball im Tor war, es aber vorher ein vom Schiri nicht gesehenes Stürmerfoul gegeben hat, wie soll der Schiri reagieren? Er würde für beides kritisiert werden (oder andersrum würde der verantwortliche Kamera-Schiri dafür kritisiert werden, dies dem Schiedsrichter nicht gesagt zu haben)! Entweder er gibt das Tor, weil der Ball hinter der Linie war und weil er das Wissen über das Foul nur durch die Kamera erlangte, die der Schiri aber nicht für diesen Zweck benutzen darf - oder er gibt das Tor berechtigterweise nicht, weil es vorher ein Foul gab, das er jedoch nicht gesehen hat und was er durch die Kamera gar nicht beurteilen darf, da sie explizit nur dafür gedacht ist, zu erkennen, ob der Ball nun drin war oder nicht.
Patrick
#9’588
Samstag, 07.07.2012, 23:01 Uhr
@Fortuna95:
Ich stimme dir vollkommen zu! Der direkte Vergleich ist einfach nervig, schließlich sollten in Ligen ALLE Ergebnisse zählen und nicht nur die der punktgleichen Vereine (darum nennt man das ja Ligen!). Was ist das auch für eine Logik? Es werden alle Spiele bei der Anzahl der Punkte berücksichtigt, bei der Tordifferenz aber nicht! Obwohl doch ALLE Spiele dafür sorgten, dass die Mannschaften überhaupt punktgleich sind. Stattdessen zählt dann der direkte Vergleich, obwohl dieser bei weitem nicht alle Spiele mit einschließt! Einfach lächerlich. Es ist vollkommen egal, ob man den Letzten 12:0 weghaut oder nur 1:0 gegen ihn gewinnt, weil die Tordifferenz völlig unwichtig ist. Dies kritisiere ich nicht nur an der EM, sondern auch an einigen Ligen, z. B. der Serie A.
Besonders dämlich wird es ja, wenn mehrere Mannschaften punktgleich sind, dann gibt es einen direkten Vergleich mehrerer Vereine. Da kann es sogar passieren, dass sich in der Tabelle die Reihenfolge zwischen Verein A und Verein B am letzten Spieltag ändert, obwohl keiner von beiden ein Tor schoss oder kassierte – nur weil Verein C, der vorher punktgleich mit A und B war, ein Tor schoss und damit den ganzen direkten Vergleich änderte.
Der Quotient übrigens wurde in Deutschland bis einschließlich 1968/69 verwendet. Wenn du in Tabellen vor 68/69 (auch vor der Bundesliga, z. B. in Tabellen der Oberligen oder Gauligen) die Tordifferenz siehst, dann ist das falsch, weil damit der Torquotient Usus war. Zum Glück ist das heute nicht mehr der Fall!
In anderen Ländern gab es übrigens nie den Quotienten oder deutlich kürzer. Italien hatte den Quotienten meines Wissens nur ein halbes Jahrzehnt lang in den Dreißigern und sonst immer die Tordifferenz verwendet.
Sokrates
#9’587
Samstag, 07.07.2012, 15:32 Uhr
Regionalliga: Der Link "Nord" im Pulldown-Menü verweist noch auf die vergangene Saison.
Sokrates
#9’586
Samstag, 07.07.2012, 15:27 Uhr
Der Video-Beweis kann auch nicht alles ;-) --- TED-Entscheit (Stadionbesucher und/oder Fernsehzuschauer?) in strittigen Situationen ist mit verlaub Schwachsinn, nur weil von 20' - 60'000 357 mehr das eine WOLLEN (ob's stimmt scheit ja dann egal) wird weder der sportilchen gerechtigkeit gerecht, noch ermöglichte es ein flüssiges Spiel.
Davon ab, solange Blatter u. Platini im Amt sind (vermutlich bis zum Tod), wird sich da eh nix mehr ändern. Die "verkaufen" diesen ersten Minischritt doch schon als Revolution!!!
zeiteinblen.de
#9’585
Freitag, 06.07.2012, 14:38 Uhr
Ich bin der Meinung, dass hier der Grundstein für eine totale Veränderung des Fussballsports gelegt wurde. Der Videobeweis wird folgen. Das müsste dir doch auch gefallen. Dann gehören Fehlentscheidungen auch entlich der Vergangenheit an. Besser wir lassen den Zuschauer-ted entscheiden. Dann haben alle ihren Spaß.
Moment! Die FIFA hat den i-Ball und das HawkEye erlaubt - aber noch lange nicht als obligatorisch erklärt: Es steht jeden Verband / jeder Liga frei, sie zu nutzen (oder es zu lassen).
In der jeweils obersten Liga der europäischen Verbände sollte man das nutzen, hier in Dtl. vielleicht auch in der 2. ode 3. Liga (wenn's nicht zuuu teuer wird, das weiß ich nicht), sie müssen ja auch nicht beide genutzt werden.
Ich find's gut! Damit ghören hoffendlich "gestohlene" Tore der Vergangenheit an - wie das der Emotionalität das Fussballs entgegenstehen soll, entzieht sich meiner Kenntnis / meines Vorstellungsvermögens. Ich mein', im Vergleich zu dem, was los ist/war, wenn solchen Fehler erst nachträglich geklärt (aber nicht korrigiert) werden!
zeiteinblen.de
#9’582
Donnerstag, 05.07.2012, 21:17 Uhr
Thema "Chip im Ball".
Die feinen Herren haben es also beschlossen. Ich habe die Vermutung, es geht wirklich nicht mehr um den Fussball. Seltsame Entwicklung. Was machen eigentlich "untere" Ligen ? Wird dort künftig Armenfussball gekickt. Da finde ich die Sache mit dem Tor-Quotienten noch einigermaßen harmlos dagegen.
In den Spielberichten werden jetzt unter den Vereinsnamen die Platzierungen der Vereine dargestellt, sofern es sich um einen Wettbewerb vom Typus "Liga" handelt.
Endplatzierungen
11.12.2023
In dem Bereich Historie kann man jetzt die bisherigen Endplatzierungen eines Verein einsehen.
Lattek der Pattek, egal. Diese Bayern-Mannschaft mit Franz, Sepp und dem Gerd Müller, die könnte ich auch telefonisch trainieren. Der Müller macht ihm seine Tore und der Uli Hoeneß zupft das Laken zurecht.
— Trainerlegende Max Merkel über Udo Lattek beim FC Bayern...